spitzig

spitzig
spitz:
Das ursprünglich nur hochd. Adjektiv mhd. spiz, spitze, ahd. spizzi ist nahe verwandt mit dem unter 1 Spieß »Bratspieß« (eigentlich »Spitze«) behandelten altgerm. Substantiv. Beide Wörter gehen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die vielfach erweiterte und weitergebildete idg. Wurzel *‹s›p‹h›ē̆i- »spitz, spitzes Holzstück« zurück, vgl. z. B. aind. sphyá-ḥ »Holzspan, Stab«, lat. spina »Dorn, Rückgrat« und lat. spica »Ähre« (s. das Lehnwort Speicher). Aus dem germ. Bereich stellen sich noch die unter Speiche behandelten Substantive hierher. – Abl.: Spitz »Hunderasse mit spitzer Schnauze und spitzen Ohren« (im 18. Jh. zuerst in Pommern bezeugt, wohl das substantivierte Adjektiv »spitz«); Spitze »spitzes Ende« (mhd. spitze, ahd. spizza, spizzī; in der Bedeutung »Garngeflecht«, eigentlich »in Zacken auslaufende Borte«, zuerst im 17. Jh.; das Substantiv ist im 20. Jh. auch in adjektivischen Gebrauch übergegangen und wird als »spitze« »großartig, ausgezeichnet« verwendet; vgl. dazu auch »klasse« unter Klasse); Spitzel »Aushorcher, Spion« (zuerst in Wien Anfang des 19. Jh.s, eigentlich wohl Verkleinerungsform der Hunderassenbezeichnung »Spitz«; der Spitz ist besonders wachsam), dazu das Verb ‹be›spitzeln (19. Jh.) und die Zusammensetzung Lockspitzel (2 locken); spitzen »spitz machen« (mhd. spitzen, ahd. gispizzan); spitzig veraltend für »schmal zulaufend; abgezehrt; anzüglich« (mhd. spitzec). Zus.: Spitzbube, Spitzbüberei, spitzbübisch ( Bube); spitzfindig ( finden); Spitzmaus (mäuseähnlicher Insektenfresser mit spitzer Schnauze; mhd. spitz-, spätahd. spizzimūs; dafür ahd. spizza »die spitze ‹Maus›«); Spitzname »scherzhafter oder spottender Name« (17. Jh.; ursprünglich als »beleidigender Name« empfunden, zu »spitz« in der Bedeutung »verletzend«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spitzig — Spitzig, er, ste, adj. et adv. von Spitze, eine Spitze habend, im gem. Leben spitz. 1. Eigentlich. Ein spitziges Messer. Ein spitziger Felsen. Ein spitziger Schnabel. In engerer Bedeutung ist spitzig dem, was nicht so spitzig, sondern stumpfer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spitzig — Spitzig, von einem gestreckten Körper, welcher sich in einem Punkte endet, bald im Gegensatz von stumpf, bald aber auch nur im Gegensatz von breit, Daher Spitziger Winkel, ein Winkel, welcher kleiner ist, als ein rechter (90°), s.u. Winkel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • spitzig — spitzig:⇨spitz(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Spitzig — 1. Allzu spitzig sticht nicht. – Sailer, 114. 2. Was ist spitziger als ein Gersten Korn, vnnd ist zu nichts nutz. – Lehmann, 736, 8. 3. Was zu spitzig, wird leicht stumpf. – Schottel, 1113a. *4. Du bist so spitzig, als wenn du wolltest… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • spitzig — spịt|zig 〈Adj.〉 spitz * * * spịt|zig <Adj.> [mhd. spitzec, spitzic] (veraltend): 1. ↑spitz (1); schmal zulaufend: e Eisenstangen, Pflöcke, Fingernägel; ... und löst den unteren Schild mit einem langen en Messer ab (Jonke, Schule 49). 2.… …   Universal-Lexikon

  • ...spitzig — spit|zig 〈in Zus.; zur Bildung von Adj.〉 mit einer bestimmten Zahl von Spitzen versehen, z. B. dreispitzig …   Universal-Lexikon

  • spitzig — spịt·zig Adj; veraltend ≈ ↑spitz (1,2,3) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • spitzig — нем. [шпи/цих] остро, колко …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • spitzig — spịt|zig (veraltend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • spitzig — (Adj.) [schbizzig] spitz …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”